Wissenswertes & Anekdoten
Hietzinger Bezirksgeschichte

HISTORISCHES
Schneor, Thomas
Thomas Schneor besuchte die Volksschule in der Auhofstraße und ging dann in die Fichtnergasse. Er verließ Österreich Richtung Palästina.

HISTORISCHES
Sonnenuhr im Schönbrunner Schloßpark

HISTORISCHES
Adolf Loos (1870–1933)
Der Erneuerer der Architektur errichtete in Hietzing fünf Einfamilienhäuser.

HISTORISCHES
Die Speisinger Straße
Die Speisinger Straße verläuft durch ganz Speising und endet am Maurer Hauptplatz in Liesing.

HISTORISCHES
Hotel „Hietzinger Hof“
In den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts trug es den Namen „Hotel Vogelreuther“.

HISTORISCHES
Adolfstorgasse 8
Die Parzelle musste laut Vertrag zwei Jahre nach Kriegsende verbaut sein, damals war das nötige Material jedoch nicht vorhanden, somit wurde mit Baumaterial aus Kriegsruinen gebaut.

HISTORISCHES
Grätzel- Geschichte(n) Heft 3
Die Heimatrunde St. Hubertus liefert im September 2011 wieder neue Beiträge zur Chronik ihres Grätzels.

HISTORISCHES
Schweizertalstraße 44
Ursprünglich sollte der alte Bau für den gewachsenen Raumbedarf adaptiert werden, dies scheiterte jedoch an den Bauvorschriften.

HISTORISCHES
Siedlung Hermeswiese / Lainz-Speising
Diese Siedlung des Roten Wien unterscheidet sich durch ihr dörfliches Gepräge von der sonst üblichen Blockbauweise.

HISTORISCHES
Das Palmenhaus in Schönbrunn
Das Grosse Palmenhaus wurde 1882 im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. nach Plänen des Hofarchitekten Franz Segenschmid errichtet.

HISTORISCHES
Die Gründung von Unter. St. Veit
Der Ort hieß zunächst „Neudörfl“!

HISTORISCHES
Neblingergasse 9
„Neue Sachlichkeit”- Haus das, rein dem Zwecks des Wohnens dienen soll, ohne jegliche Verspieltheit.

HISTORISCHES
Hietzinger Hauptstraße 5
Besitzer des Hauses Anfang der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts war Eugen Graf von Falkenhayn, General der Kavallerie, ein Erzieher Erzherzog Franz Josephs.

HISTORISCHES
Die Eigenkirchen in Hietzing
Die Grundherren waren bestrebt, Eigenkirchen zu errichten, denn dadurch erwarben sie eine neue Einnahmequelle, das spätere Zehentrecht.

HISTORISCHES
Gloriettegasse 31
Seit 1963 steht der Haupttrakt unter Denkmalschutz.

HISTORISCHES
Reischergasse 6
Wichtig für den Bau dieses Hauses war der natürliche Lichteinfall und - nach der Bauvorstellung des Auftrarggebers - die Idee einer „Oase“.

HISTORISCHES
Der Einzug der Pummerin
Am 26. April 1952 wurde Österreichs berühmteste Glocke auch durch Hietzing transportiert.

HISTORISCHES
Die Bedeutung der Wasserkraft für Hietzings Mühlen
Ende des 19. Jahrhunderts gab es 12 Mühlen und zwei Fabriken. Alle wurden damals durch Wasserkraft betrieben.

HISTORISCHES
Die Anfänge des Schlosses Schönbrunn
Die Geschichte Schönbrunns und seiner Vorgängerbauten reicht bis ins Mittelalter zurück.

HISTORISCHES
Steinitz, Dr. Karl Heinrich
Dr. Steinitz berichtet von sich, seiner Familie und ihren Bekannten. Seine Großmutter und sein Vater wurden von den Nationalsozialisten ermordet.

HISTORISCHES
BASF Österreich GmbH
Das Chemieunternehmen ist seit mehr als 70 Jahren in Österreich vertreten.

HISTORISCHES
Villa Milton
Für die Opernsängerin Minna Baumgartl, wurde im Jahre 1902 im ersten Stock ostseitig eine Veranda und westseitig ein Erker angesetzt.