Wissenswertes & Anekdoten
Hietzinger Bezirksgeschichte

HISTORISCHES
Die Maxingstraße
Die heutige Maxingstraße gab es bereits, als Hietzing noch ein aufstrebendes Bauerndorf war.

HISTORISCHES
Die Römerzeit
Ein kleines römisches Dorf befand sich Ecke Veitingergasse / Rotenberggasse.

HISTORISCHES
Carl Auböck (1925–1993)
Er war auch an der Verbesserung von Skibindungen der Marke Tyrolia Super Rocket beteiligt.

HISTORISCHES
Villa Smith
Im Stile eines englisches Landhaus baute der oberösterreichische Architekt Michael Rosenauer diese Villa.

HISTORISCHES
Woolf, Dorit
Dorit Woolf wuchs in der Elßlergasse 26 und hat viele Erinnerungen an ihre eigene und andere Familien.

HISTORISCHES
Die Reformation
Eine Erneuerungsbewegung im Christentum.

HISTORISCHES
Der Girzenberg
Zwischen dem Roten Berg und dem Trazerberg liegt der Girzenberg, der 1819 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

HISTORISCHES
Gerhard Weissenbacher: „In Hietzing gebaut, Band I und II“
Die umfassende Dokumentation über das Baugeschehen in Hietzing ist ein Klassiker für alle Architekturinteressierten!

HISTORISCHES
Kupelwiesergasse 14
Eine freistehende Mietvilla im Cottage, errichtet von Oberländer & Krausz.

HISTORISCHES
Gasthaus Zum Weissen Engel
In diesem Gasthaus am Hietzinger Platz spielten unter Anderem Johann Strauß und Johann Lanner auf.

HISTORISCHES
Rotenberggasse 20 / Veitingergasse 57
Durch einen eigenen Eingang in die Arzpraxis wurde die Trennung von Wohnung und Arbeitsbereich erzielt.

HISTORISCHES
Die Schulen der Dominikanerinnen
Die Schulen der Dominikanerinnen gibt es seit 1874. Seit 1988 ist die Schule keine reine Mädchenschule mehr.

HISTORISCHES
Die Ausstattung der Schlosskapelle Schönbrunn
Ein Deckenfresko, der Hochaltar sowie zwei Seitenaltäre und mehrere Skulpturen machen die Schlosskapelle zu einem Schmuckstück.

HISTORISCHES
Zwischenkriegsjahre
Am 1. Jänner 1922 wurde Wien von Niederösterreich getrennt.

HISTORISCHES
Schulmann, Gerda
Gerda Schulmann machte ihr Doktorat in Rechtswissenschaften in Wien. Ihre Familie floh letztendlich in die Vereinigten Staaten.

HISTORISCHES
Der Marienbach
Der Marienbach sorgte vor seiner Einwölbung 1915 für zahlreiche Überschwemmungen in Ober St. Veit.

HISTORISCHES
Lainzer Straße 93
Von Stadtbaumeister Josef Wenz erbaut, bestehen viele Teile noch heute, wie z.B. das Gärtnerhaus. Auch das Gewölbe des ehemaligen Bachlaufes ist noch vorhanden.

HISTORISCHES
Weidlichgasse 17
Das Haus verschwindet förmlich inmitten der Linden, Roland Rainer zog die Bungalowbauweise vor, welche älteren Menschen die Mühe des Stiegensteigens erspart.

HISTORISCHES
Reischergasse 6
Wichtig für den Bau dieses Hauses war der natürliche Lichteinfall und - nach der Bauvorstellung des Auftrarggebers - die Idee einer „Oase“.

HISTORISCHES
Villa Bergauer
Karoline Krauspe, unter dem Namen Lotte Medelsky, als Burgschauspielerin bekannt, bewohnte bis zu ihrem Tod 1960 diese Villa.

HISTORISCHES
Das Regenwaldhaus im Tiergarten Schönbrunn
Ob Urwaldbaum oder Mangrovensumpf: im Regenwaldhaus können Hunderte Tier- und Pflanzenarten entdeckt werden!

HISTORISCHES
Sillergasse 25
An der Längsfront stehen in unmittelbarer Nähe Nachbargebäude, dies hat die Außen- und Innengestaltung wesentlich beeinflusst.

HISTORISCHES
Johann Strauß (1825–1899)
Der Walzerkönig feierte seinen ersten Erfolg im Casino Dommayer und komponierte "Die Fledermaus" in seinem Haus in der Maxingstraße.

HISTORISCHES
Traude Windbrechtinger
Die Architektin wurde Graz geboren und plante gemeinsam mit ihrem Mann unter anderem das Ekazent in Hietzing.