Wissenswertes & Anekdoten
Hietzinger Bezirksgeschichte

HISTORISCHES
Villa Niemann
Die Familie Niemann bewohnte das Haus Einsiedeleigasse 32 jahrelang, jedoch nur in den Sommermonaten. Da die beschränkten Heizmöglichkeiten eine ganzjährige Benutzung nicht zuließen.

HISTORISCHES
Café Gloriette
Der „schöne Raum“ der Gloriette war ursprünglich geschlossen. Dank Franziska Ullmann ist er wieder verglast.

HISTORISCHES
Gloriettegasse 41
Augustin de Ligne, der belgische Feldzeugmeister, starb 1895 in diesem Haus.

HISTORISCHES
Weissberger, Shlomo
Als Eduard Weissberger geboren, erzählt er von seiner Kindheit in der Lainzer Strasse, vom Haus seiner Eltern und der Schulzeit.

HISTORISCHES
Schloss Hacking
Ab dem 17. Jahrhundert gab es das Schloss Hacking, bis es 1956 abgerissen wurde. An dieser Stelle steht heute das Jugendgästehaus Hütteldorf-Hacking.

HISTORISCHES
Die Geschichte des Lainzer Tiergartens
Bereits im 11. Jahrhundert wurde der Lainzer Tiergarten als Jagdrevier benutzt. Dies sollte auch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts so bleiben.

HISTORISCHES
Der Hietzinger Friedhof
Den Hietzinger Friedhof gibt es seit 1787. Seit damals werden dort wohlhabende Wiener und bekannte Persönlichkeiten beigesetzt.

HISTORISCHES
Villa Schopp
Denkmalgeschützte Jugendstil-Villa, erbaut von Friedrich Ohmann, dem Architekten des Wienflussportals im Stadtpark.

HISTORISCHES
Ehemalige Lainzer Pfarrkirche
Früher soll sich dort, wo sich heute die Kirche befindet, eine hölzerne Säule mit einem Dreifaltigkeitsbild befunden haben.

HISTORISCHES
Der Schlosspark Schönbrunn im Überblick
Der Schönbrunner Schlosspark ist nicht nur wunderschön, er kann auch auf eine lange Geschichte zurückblicken.

HISTORISCHES
Hansi-Niese-Weg 5
Die originale Einrichung gibt es nicht mehr, die Terrasse wurde verglast.

HISTORISCHES
Das Unwetter vom 1. Juli 1898
Ober- und Unter St. Veit wurden von den Überschwemmungen schwer getroffen. Neben vielen Zerstörungen war auch ein Todesopfer zu beklagen.

HISTORISCHES
Pfarrkirche Unter- St. Veit
Die Kirche wurde 1965 abgetragen und durch einen Neubau ersetzt, da dies wesentlich preiswerter als eine Renovierung war.

HISTORISCHES
Der Aufstieg nach den Kuruzenschäden
Die Zerstörung der Orte während der Türkenbelagerung 1683 bedeutete einen neuen Anfang in der Geschichte Hietzings.

HISTORISCHES
Trauttmansdorffgasse 54
Das Haus steht seit dem Ende des Zweiten Weltkrieg unter Denkmalschutz.

HISTORISCHES
Die Geschichte von Ober St. Veit
Als erste urkundliche Erwähnung liegt eine Schenkung Kaiser Heinrich II. an die Bamberger Dombrüder aus dem Jahre 1015 vor.

HISTORISCHES
Hietzinger Hauptstraße 124a
Das als „Marienstöckl“ bezeichnete Eckhaus war ursprünglich als Mietwohnhaus mit im Tiefparterre eingerichtetem Gewerbebetrieb geplant.

HISTORISCHES
Wie entstand der Name Hietzing?
Im Moment kursieren drei Möglichkeiten, wie Hietzing zu seinem Namen kam. Bestätigt ist allerdings keine von ihnen. Welche bevorzugen Sie?

HISTORISCHES
Hochwasserschäden durch den Wienfluss
1899 wurde die Flussregulierung fertiggestellt. Davor wurde Hietzing sehr oft Opfer von Unwettern und den daraus entstandenen Hochwässern.

HISTORISCHES
Das Karfreitagseck
Hietzings ungeborgener Schatz

HISTORISCHES
Die unentschuldigte Stunde (Film)
Ein Film von 1937, der in der Otto Glöckel Schule gedreht wurde. In den Hauptrollen Hans Moser und Gusti Wolf.

HISTORISCHES
Siedlung Hagenberg
Sieldung für die Mitarbeiter der Wiener Städtischen Versicherungsanstalt.

HISTORISCHES
Historisches Ober St. Veit
Das etwa 600 Seiten starke Buch ist ein absolutes Muss für (Ober) St. Veiter und porträtiert Menschen, Betriebe und Vereine ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts.