Alle Veranstaltungen in Hietzing.
Kalenderübersicht
Alle Veranstaltungen am 14.03.2023
Tipps
Alle Veranstaltungen am 14.03.2023

Philosophicum - Mitgefühl
Philosophischer Abend
Ist Mitgefühl eine grundlegende Handlungsmotivation (nicht nur) für die Arbeit im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit? Oder ist es gar schädlich, zu sehr mitzufühlen? Was ist Mitgefühl überhaupt? Mit philosophischem Blick und im Einklang mit persönlichen Erfahrungen widmen wir uns gemeinsam der Frage nach einem menschlichen Gefühl, das unser Handeln vielleicht mitbestimmt.
Das Philosophicum ist ein Ort, in dem wir grundsätzliche Fragen aufgreifen, wie sie uns im Bereich von Palliative Care und Hospizarbeit begegnen. Immer wieder wird aber deutlich, dass die „letzten“ Fragen auch die „bleibenden“ philosophischen Fragen des Lebens und der Gesellschaft sind. Wir wollen solche Themen und Fragen in einer Weise diskutieren, wie sie sich für alle Gesellschaftsbereiche und Lebensphasen stellen. Das Philosophicum ist kein Vortragsabend, sondern eröffnet einen Begegnungsraum im Dienste gemeinsamen Fragens und Erkennens. Es lebt von den Gesprächsbeiträgen der Gäste. Aus konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden wollen wir uns – philosophisch moderiert – zu einem Thema vertiefen.
Ort: Café daskardinal
In Kooperation mit dem vom FWF geförderten Projekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), Universität Graz.
Zielgruppe: Alle Interessierten sind herzlich willkommen, keine Vorkenntnisse notwendig!
Leitung: Stefanie Rieger, Philosophin, Philosophische Praktikerin, Sozialarbeiterin. Sie forscht am Interdisziplinären Zentrum für Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) an der Universität Graz und promoviert dort über Philosophische Praxis
Teilnahmebeitrag: freiwillig
Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsinfos
- Kardinal König Haus
- Kardinal-König-Platz 3
- 14.03.2023
19:00 - 21:00 Uhr - Homepage

Weinkurs: Frisch und fruchtig – Das Weisswein- und Roséwein-1×1
Der perfekte Weinkurs für alle Liebhaber von Weiß- und Rotweinen!
Sie möchten wissen, wie man Weine richtig verkostet? Den Unterschied zwischen guten und schlechten Tanninen kennen lernen? Bei der Weinbestellung in einem Lokal keine schlechte Figur machen? Lernen, wie man Wein und Essen kombiniert? Dann ist das 1 x 1 des Weins der richtige Kurs für Sie.
Er bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich ein fundiertes Grundwissen über Wein anzueignen bzw. bereits vorhandenes Wissen zu festigen. Die Veranstaltung wird an insgesamt 4 Abend abgehalten und dauert jeweils 3 Stunden. Pro Abend werden 6 Weine verkostet (auf Wunsch kann auch eine größere Anzahl von Weinen verkostet werden).
Sie bekommen u. a. Antworten auf die folgenden Fragen:
– Wer waren die Ersten, die Wein systematisch produzierten? – Sie werden in die wechselvolle Geschichte des Weinbaus eingeführt.
– Wie bekomme ich aus Most Wein? – Die Grundlagen der alkoholischen Gärung.
– Wie kommt der Wein in mein Glas? – Die Produktion von Weissweinen und Roséweinen.
– Woher kommen die besten Weißweine und Roséweine?
– Wie verkoste und beurteile ich Weißweine und Roséweine? – Sie lernen die Geheimnisse der Weinsensorik kennen und verkosten zur Vertiefung 6 Weine.
Veranstaltungsinfos
- Weinkurse.at
- Bossigasse 19
- 14.03.2023
19:00 Uhr - Homepage

Entspannungsgruppe: „Progressive Muskelentspannung“
Lass den Stress hinter dir und entdecke diese Methode zur Muskelentspannung und geistiger Erholung!
Entspannung kommt nicht von allein, sie ist vielmehr eine Verständnis- aber vorallem Übungssache, denn der menschliche Organismus kann nicht ohne weiteres vom Stressmodus in den Ruhemodus umschalten. Mit Hilfe der Atmung und ausgewählten (von mir verfassten) Fantasiereisen können Gedanken zu Ruhe kommen, und der Körper wird folgen. Die Hietzinger Entspannungsgruppe ist eine kleine, gemütliche Runde, die viel Stille und Erholung zulässt. Ausserdem gut erreichbar (U4, 60, 10) & zentral in Hietzing.
Von und mit Entspannungstrainerin Katharina Stelzer.
Veranstaltungsinfos
- Bioparadies
- Altgasse 23a
- 14.03.2023
18:30 - 19:30 Uhr - Homepage
Laufende Veranstaltungen

Boxgruppe für Jugendliche
Boxen macht Spaß und fördert Kraft und Kondition
Veranstaltungsinfos
- Fitnessbox
- Hietzinger Hauptstrasse 34b, 1130 Wien
-
JEDEN DIENSTAG bis 24.12.2023
16:30 - 18:00 Uhr - Homepage

Boxgruppe für Erwachsene
Boxen macht Spaß und fördert Kraft und Kondition!
Ein Schnuppertraining ist immer kostenlos. Bitte melden Sie sich im Vorhinein an, damit wir nicht zuviele Teilnehmer haben.
Veranstaltungsinfos
- Fitnessbox
- Hietzinger Hauptstrasse 34b, 1130 Wien
-
JEDEN DIENSTAG bis 24.12.2023
18:00 - 19:30 Uhr - Homepage

Exotische Pflanzen & Früchte
Lehrlinge der HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten zeigen gemeinsam mit den Lehrlingen der SPAR-Akademie Wien im Palmenhaus Schönbrunn eine fruchtig-üppige Sonderausstellung.
Während der Vorstellung der beiden Lehrberufe besteht die Möglichkeit, tropische Früchte und Pflanzen zu bewundern und kulinarische Exoten zu verkosten. Die Kooperation zwischen den beiden Institutionen steht unter dem Motto: „Gemeinsam lernen - miteinander lernen - voneinander lernen“.
Präsentationen und Verkostungen von kaum bekannten Früchten finden täglich zwischen 10:00 und 12:00 sowie zwischen 13:00 und 15:00 Uhr statt.
Eintritt
€ 8,– pro Person, ermäßigt € 5,–
Anmeldeinformationen
events@bundesgaerten.at
Veranstaltungsinfos
- Großes Palmenhaus Schönbrunn
- Großes Palmenhaus Schönbrunn 1130 Wien
-
TÄGLICH bis 19.03.2023
10:00 - 15:00 Uhr

Meine Landkarte
Dauerausstellung bis 28.4.2023.
Auch mit 98 Jahren gibt es immer noch eine Premiere. Mara Kraus-Ginic freut sich wenige Tage nach ihrem Geburtstag über die erste Ausstellung mit Aufnahmen aus Chicago, Italien, Brasilien, Paris und Wien in Wien. Sie hat ein mehr als bewegtes Leben hinter sich. In Kroatien geboren floh sie mit ihrem jüdischen Vater nach Italien und später in die Schweiz. Nach dem Krieg lebte sie in Südamerika und lernte den Fotografen Joe Heydecker, der als deutscher Soldat heimlich im Warschauer Ghetto fotografiert hatte. Über seine Erfahrungen berichtete er auch beim Nürnberger Kriegsverbrecherprozess. 1986 kehrte Mara Kraus- Ginic nach Wien zurück und betreute nach dem Tod ihres Lebensgefährten den Nachlass des Fotografen und Journalisten Joe Heydecker, der sich in der Österreichischen Nationalbibliothek befindet. Zum ersten Mal zeigt die langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes Mara Kraus-Ginic ihre persönlichen Fotos der letzten Jahre in der VHS Hietzing.
Veranstaltungsinfos
- VHS 13 Hietzinger Kai
- Hietzinger Kai 131
-
WERKTAGS bis 28.04.2023
09:00 - 20:00 Uhr

Öffnungszeiten Tiergarten Schönbrunn
Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt.
Er wurde 1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, dem Gemahl Maria Theresias, gegründet und ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes Schönbrunn. Vier Mal in Folge (2008, 2010, 2012 und 2014) wurde er als bester Zoo Europas ausgezeichnet. Auch einzigartige Zuchterfolge wie die Welterstnachzucht der Batagur Flussschildkröte und der Winkerfrösche machten den Tiergarten weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Seit dem Jahr 2006 besuchen den Tiergarten jährlich über 2 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland. Im Rekordjahr 2008 zählte man 2,6 Millionen Besucher.
Als barocke Menagerie hat der Tiergarten eine interessante Vergangenheit, zählt heute aber zu den modernsten Zoos der Welt. Das imperiale Flair und die Verbindung von Denkmalschutz und zeitgemäßer Tierhaltung machen seinen besonderen Charme aus. Auf einer Fläche von 17 Hektar bietet der Zoo einen Lebensraum für über 700, zum Teil hochbedrohte Tierarten. Die populärsten Bewohner des Tiergartens sind die Großen Pandas, bei denen es schon fünf Jungtiere gab. Der Tiergarten zählt zu jenen wenigen Zoos der Welt, denen die Volksrepublik China im Rahmen eines Pandaschutzprojekts ein Pärchen dieser seltenen Tiere anvertraut hat.
Veranstaltungsinfos
- Tiergarten Schönbrunn
- Maxingstrasse 13
-
TÄGLICH
09:00 - 17:30 Uhr - Homepage

Öffnungszeiten des Lainzer Tiergarten
Geöffnet ist der gesamte Lainzer Tiergarten - Zugang nur durch das Lainzer Tor, das Gütenbachtor, das Nikolaitor und das St. Veiter Tor.
Seit vielen Jahrzehnten handelt es sich bei diesem besonderen Erholungsgebiet um ein beliebtes Ziel für Städter, aber auch für Touristen von nah und fern. Der einmaligen Kultur- sowie Naturlandschaft, dem Reichtum der Pflanzen- und Tierwelt und den kulturhistorischen Ausstellungen in der Hermesvilla ist es zu verdanken, dass sich im Lainzer Tiergarten Erholung, Erlebnis in der Natur und Bildung ideal miteinander verbinden lassen.
Veranstaltungsinfos
- Lainzer Tiergarten
-
TÄGLICH
08:00 - 18:30 Uhr - Homepage