Bezirksgeschichte

Alle Straßennamen von A-F

Von der Adolf-Lorenz-Gasse bis zum Furtwänglerplatz.

A



Adolf-Lorenz-Gasse

1959 benannt nach dem Orthopäden Adolf Lorenz.



Adolfstorgasse

1894 benannt nach dem Adolfstor, einem Tor des Lainzer Tiergartens. Hieß davor Bergstraße.



Aichbühelgasse

1961 benannt nach dem ehemaligen Universitätsrektor Johann Carl Aichbühel, der im 17. Jahrhundert Besitzer der Herrschaft Hacking war.



Alban-Berg-Weg

1969 benannt nach dem Komponisten Alban Berg.



Alois-Kraus-Promenade

1955 benannt nach Alois Kraus, der von 1879 bis 1919 Direktor des Tiergartens Schönbrunn war. Hieß davor Promenadenweg.



Altgasse

benannt nach dem ältesten Teil der ehemaligen Ortschaft Hietzing.



Am Fasangarten

1905 benannt nach einem ehemaligen Fasanzuchtbetrieb in Schönbrunn.



Am Meisenbühel

1975 benannt nach der Vogelartenfamilie der Meisen.



Am Platz

1894 benannt nach dem Platz vor der Pfarrkirche Hietzing. Hieß ursprünglich St. Marienplatz und danach Kirchenplatz.



Am Rosenberg

1965 benannt nach einem Flurnamen.



Am Rosenhügel

1922 benannt nach einer ausgedehnten Rosenkultur, die sich einst an dieser Stelle befand.



Amalienstraße

benannt entweder nach Kaiserin Amalia Wilhelmine oder nach der wohltätigen Gattin des ehemaligen Ober Sankt Veiter Bürgermeisters Alexander Stecker. Hieß von 1919 bis 1922 Goldmarkstraße.



Am-Hans-Moser-Park

1998 benannt nach dem Schauspieler Hans Moser.



Anatourgasse

1955 benannt nach der Schauspielerin Maria Anatour. Hieß davor Bürgergasse.



Angermayergasse

1894 benannt nach Anton Angermayer, der im 19. Jahrhundert Pfarrer von Ober Sankt Veit war. Hieß davor Mayergasse.



Anna-Strauss-Platz

2006 benannt nach Anna Strauß, der Mutter von Johann Strauß (Sohn).



Anton-Langer-Gasse

1894 benannt nach dem Journalisten Anton Langer. Hieß davor Parkgasse.



Aschergasse

1955 benannt nach dem Komponisten Leo Ascher. Hieß davor Waldmüllergasse.



Atzgersdorfer Straße

1918 benannt nach dem ehemaligen Vorort Atzgersdorf.



Augasse

benannt nach dem Weinhauer Johann Peter Au, der im 18. Jahrhundert Ortsrichter von Mauer war.



August-Reuss-Gasse

1959 benannt nach dem Kinderfacharzt August Reuss.



Auhofstraße

benannt nach dem „Hof in der Au“, der seit dem 16. Jahrhundert Amtssitz des kaierlichen Forstmeisters war.



B



Beckgasse

1949 benannt nach dem Politiker Max Wladimir von Beck. Hieß davor Gustav-Groß-Gasse.



Bei den Meierhöfen

1911 benannt nach einst hier bestandenen Meierhöfen.



Benkgasse

1924 benannt nach dem Bildhauer Johannes Benk.



Bergenstammgasse

1894 benannt nach dem Historiker Alois Groppenberger von Bergenstamm. Hieß davor Marinonigasse.



Bergheidengasse

1892 benannt nach einem Flurnamen.



Biraghigasse

1894 benannt nach der Wohltäterin Marianne Biraghi. Hieß davor Eisenbahngasse.



Björnsongasse

1932 benannt nach dem norwegischen Dichter Bjørnstjerne Bjørnson.



Blebanngasse

1982 benannt nach dem Philanthropen Heinrich Blebann.



Bossigasse

1907 benannt nach dem Industriellen Giuseppe Bossi.



Bowitschgasse

1883 benannt nach dem Schriftsteller Ludwig Bowitsch.



Brammergasse

1955 benannt nach dem Operettenlibrettisten Julius Brammer. Hieß davor Dr.-Julius-Angerer-Gasse.



Braunschweiggasse

1902 benannt nach Herzog Wilhelm von Braunschweig, der im 19. Jahrhundert Besitzer des Palais Cumberland und Ehrenbürger von Hietzing war.



Brückenweg



Buchbindergasse

1955 benannt nach dem Schauspieler und Journalisten Bernhard Buchbinder. Hieß davor Dr.-Josef-Bayer-Gasse.



C



Camillianergasse

1911 benannt nach dem Krankenpflegeorden der Camillianer, der 1582 von Camillo de Lellis gegründet wurde.



Carolaweg

1973 benannt nach Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, die einst Besitzerin des Hackinger Schlosses war.



Chrudnergasse

1894 benannt nach Peter und Alexius Chrudner, die einst Lehnsherren von Lainz und Speising waren. Hieß davor Brunngasse.



Costenoblegasse

1908 benannt nach dem Bildhauer Carl Ludwig Costenoble.



Cranachstraße

1919 benannt nach den Malern Lucas Cranach dem Älteren und Lucas Cranach dem Jüngeren. Hieß davor Franz-Karl-Straße.



Cuviergasse

1931 benannt nach dem Naturforscher und Politiker Georges Cuvier.



D



Dermotagasse

1992 benannt nach dem Opernsänger Anton Dermota.



Diabelligasse

1894 benannt nach dem Komponisten Anton Diabelli. Hieß davor Plankengasse.



Dirkensgasse

1955 benannt nach der Operettensängerin Annie Dirkens.



Dommayergasse

1894 benannt nach Ferdinand Dommayer, der Besitzer des ehemaligen „Dommayer Casinos“ war. Hieß davor Badhausgasse.



Dontgasse

1938 benannt nach dem Komponisten und Violinisten Jakob Dont.



Dostalgasse

1955 benannt nach dem Komponisten Hermann Dostal. Hieß davor Künstlergasse.



Dostojewskijgasse

1932 benannt nach dem russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski.



Dovskygasse

1936 benannt nach der Schriftstellerin und Schauspielerin Beatrice Dovsky.



Dr.-Schober-Straße

1932 benannt nach dem ehemaligen Bundeskanzler Johann Schober.



Dr.-Schreber-Gasse

1927 benannt nach dem Arzt Daniel Gottlob Moritz Schreber. Nach ihm wurden auch die „Schrebergärten“ benannt.



Dvorakgasse

1924 benannt nach dem Kunsthistoriker Max Dvořák.



E



Ebersberggasse

1926 benannt nach Ottokar Ebersberg, Schriftsteller und Redakteur bei "Der Kikiriki"



Ebner-Rofenstein-Gasse

1936 benannt nach Univ. Prof. Dr. Viktor Ebner-Rofenstein, Histologe (1842-1925)



Eduard-Jäger-Gasse

1894 benannt nach Univ. Prof. Dr. Eduard Jäger, Augenarzt (1881-1884). Hieß davor Bahngasse.



Eduard-Klein-Gasse

1899 benannt nach Dr. Eduard Klein, Rechtsanwalt und Gemeinderat von Hietzing (1828-1894)



Egon-Schiele-Gasse



Einsiedeleigasse

Weg zu der 1748-1782 bestehenden Eremitage, später Ausflugsgasthaus "Einsiedelei".



Eisenbachgasse



Eitelbergergasse

1894 benannt nach Prof. Rudolf Eitelberger von Edelberg, Gründer des Museums für Kunst und Industrie (1817-1885)



Elisabethallee

1918 benannt nach Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898)



Elßlergasse



Engelbrechtweg



Engelhartgasse



Erika-Mitterer-Weg



Erzbischofgasse

Das Schloss Ober St. Veit war Sommerresidenz des jeweiligen Erzbischofs von Wien. 1894 umbenannt. Hieß vorher Bischofgasse.



Eugen-Jettel-Weg

benannt nach dem österreichischen Maler Eugen Jettel



Eustachiusweg

1932 benannt nach St. Eustachius, Schutzpatron der Jäger.



Eyslergasse



F



Faistauergasse



Fasangartengasse

seit 1894 (vorher: Hetzendorfer Straße und in Lainz bis 1909 noch Hetzendorfer Gasse), nach dem ehemaligen Schönbrunner Fasangarten



Fasangartensiedlung



Fasholdgasse



Fassbendergasse



Fehlingergasse



Feldkellergasse

Benannt nach der Gastwirtschaft "Feldkeller".



Feldmühlgasse

Benannt nach der "Feldmühle" in der Auhofstrasse, die im 19. Jahrhundert als öffentliche Getreidemühle geführt wurde. Betrieben wurde die Feldmühle durch den von Baumgarten stammenden Amaisbach.



Felixgasse

1955 nach dem Opernsänger Benedikt Felix (1860 bis 1912) benannt, hieß vorher Tiergartengasse.



Fichtnergasse

1894 benannt nach Karl Albrecht Fichtner, Hofschauspieler (1805-1873).



Firmiangasse



Fleschgasse



Flurgasse



Fourniergasse



Franz-Boos-Gasse



Franz-Petter-Gasse



Franz-Schalk-Platz



Fred-Liewehr-Gasse



Friedenshöhegasse



Friedensstadtgasse



Friedenszeile



Friedrich-Kostelnik-Weg



Frimbergergasse



Fritz-Kastner-Weg



Fritz-Moravec-Steig



Fürthweg



Furtwänglerplatz

Hietzinger Highlights per E-Mail:
Langeweile war gestern!

Unsere No-Spam Garantie: Maximal 1x / Woche - Abmeldung jederzeit möglich!

Melde dich jetzt an und erlebe die Bezirksschlagzeilen direkt aus erster Hand!


9.000+

@hietzing

3.000+

@hietzing_official

450+

@hietzing_official

...

@hietzing_at

Top