Vorplatz der GEPS Auhofstraße 49 neu gestaltet

Foto: BV Hietzing
Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) und Klubobmann Christopher Hetfleisch (Grüne) freuen sich gemeinsam über den neu gestalteten Schulvorplatz der GEPS Auhofstraße 49.
Die Global Education Primary School (GEPS) in der Auhofstraße 49 hat einen neu gestalteten Aufenthaltsbereich vor dem Schuleingang bekommen.
„Gemeinsam haben wir den Schulvorplatz der GEPS Auhofstraße neu gestaltet, um hier einerseits die Sicherheit für die Volksschulkinder weiter zu verbessern und gleichzeitig den Kindern und ihren Eltern und Angehörigen einen ansprechenden Schulvorplatz bieten zu können!“, freut sich Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald über die Umsetzung des einstimmig in der Bezirksvertretung beschlossenen Vorhabens zur nachhaltigen Steigerung der Aufenthaltsqualität.
Neben der Verbreiterung des Gehsteiges, der mehr Raum fürs Warten beim Abholen der Kinder schafft, wurde der Schulvorplatz mit einem neuen Baum und einem Staudenbeet begrünt. Mitte Februar konnten aufgrund der günstigen Wetterverhältnisse nun auch die Sitzgelegenheiten angebracht werden.
„Sichere Schulvorplätze sind mir eine Herzensangelegenheit. Daher freut es mich ganz besonders, dass nun die Schülerinnen und Schüler der Volksschule in der Auhofstraße mehr Platz vor der Schule haben. Auf den neuen Sitzgelegenheiten können nun außerdem gehbeeinträchtigte Menschen am Weg zum Nahversorger eine kleine Rast machen. Der neue Baum wird hoffentlich bald auch den gewünschten Schatten spenden. Vielen Dank an die Frau Bezirksvorsteherin, dass Sie dieses Projekt von Anfang an unterstützt hat“, bedankt sich Klubobmann Christopher Hetfleisch für die fraktionsübergreifende Umsetzung des gemeinsamen Neugestaltungsvorschlags.
„Die Verbesserung der Verkehrssicherheit konnten wir in den Detailplanungen mit der Schaffung eines Mikrofreiraumes kombinieren und es freut mich sehr, dass wir nach dem Lainzer Platz, dem Alban-Berg-Weg und dem Bereich vor der Volkshochschule Hietzing bereits den vierten derartigen Rast- und Aufenthaltsplatz für die Hietzingerinnen und Hietzinger schaffen konnten“, resümiert Silke Kobald die Detailplanungen mit den Magistratsdienststellen.