Gedenken an jene, die gutes bewirkten

Foto: JEW, 3 © THOMAS MEYER PHOTOGRAPHY
Jugend Eine Welt erinnert rund um Allerseelen an Alle, die mit ihrer Unterstützung notleidenden Kindern und Jugendlichen mit Bildung ein besseres Leben ermöglichen.
Als Zeichen der Dankbarkeit entzündet Jugend Eine Welt regelmäßig bei der Gedenkstätte am Hietzinger Friedhof in Wien Kerzen – zur Erinnerung an alle Menschen, die die Hilfsorganisation unterstützten und damit jungen Menschen die Chance auf eine bessere Zukunft geben. „Immer mehr Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter entscheiden sich auch dazu, mit einer Testamentsspende zugunsten von Jugend Eine Welt jungen Menschen aus der Armut zu helfen. Dafür bin ich überaus dankbar und das entgegengebrachte Vertrauen berührt mich sehr. Mein großer Dank gilt auch der lokalen Blumen- und Friedhofsgärtnerei Weisz, die ab sofort ehrenamtlich die Pflege der Gedenkstätte übernimmt“, sagt Jugend Eine Welt-Geschäftsführer Reinhard Heiserer, mit Blick auf die bevorstehenden Gedenktage.
Am von Jugend Eine Welt geschaffenen besonderen Erinnerungsort am Hietzinger Friedhof brennen aber nicht nur rund um die Gedenktage Allerheiligen und Allerseelen die Kerzen. Zum ganzjährigen Andenken an alle verstorbenen Spender und Spenderinnen, Projektpartnerinnen und -partner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wacht am Grab Nr. 7 (Reihe 2, Gruppe 68) eine vom Tiroler Künstler Isidor Winkler geschaffene, lebensgroße Statue von Don Bosco. Sie zeigt den Jugendheiligen und Schutzpatron von Jugend Eine Welt umringt von drei Kindern mit Symbolen für Zuneigung (Umarmung), Lernen (Buch), Ausbildung (Zange), Spiel (Ball) und Zusammengehörigkeit (Wimpel).
Testamentsspenden für die Zukunft benachteiligter Kinder
„Testamentsspenden sind ganz wichtige finanzielle Mittel, die Jugend Eine Welt dort einsetzt, wo sie am dringendsten benötigt werden“, erklärt Heiserer. Diese Spendenform ist zusätzlich zu allen anderen Formen der Unterstützung ein elementarer Beitrag zur Realisierung weltweiter Bildungs- und Sozialprogramme für benachteiligte Kinder und Jugendliche. So lassen sich etwa die unterstützten Schul- und Ausbildungszentren für junge Menschen in Afrika, Asien, Lateinamerika, im Nahen Osten oder Osteuropa langfristig erhalten, dringend notwendige Maßnahmen einleiten oder neue Programme der Entwicklungszusammenarbeit etablieren.
Interesse an Testamentsspende steigt weiter
Wie jedes Jahr vor den Gedenktagen setzte die in Wien-Hietzing ansässige österreichische Entwicklungsorganisation Jugend Eine Welt zudem gemeinsam mit der Initiative „Vergissmeinnicht“ ein strahlendes Zeichen der Erinnerung in Form eines kleinen Kerzenmeeres, diesmal am Friedhof Südwest in Wien-Meidling. Diese Kerzen erstrahlen für verstorbene Spenderinnen und Spender, die Hilfsorganisationen wie Jugend Eine Welt in ihrem Testament bedacht haben.
Das Interesse an einem sozialen Engagement über den Tod hinaus wächst nach Angaben der Initiative Vergissmeinnicht weiter stark. Österreichweit können sich mittlerweile 18 von 100 Personen über 40 Jahre vorstellen, ihren gesamten Nachlass einmal gemeinnützigen Einrichtungen zu vermachen – das sind um 40% mehr als noch im Jahr 2018. In Wien ist sogar mehr als jede fünfte Person offen für diese Spendenform. Bei einem Vermächtnis für den guten Zweck (einem Teil der Erbschaft) ist der Zuspruch sogar noch deutlich größer. Allein 2024 wurden in Österreich insgesamt 115 Mio. € aus Testamentsspenden aufgebracht – über 10 % aller Spenden in Österreich. Der Informationsbedarf in der Bevölkerung ist offenbar groß, laut aktueller Umfrage (2.000 Befragte) fühlen sich fast 60 % der Österreicherinnen und Österreicher wenig bis gar nicht über das Erbrecht informiert.
Online-Notarvortrag zu Erbrecht, Testament & Vorsorge
An „Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament“ sind rund 100 gemeinnützige Organisationen beteiligt, darunter Jugend Eine Welt. Seit Jahren werden kostenlose Notarvorträge zum Thema Erbrecht, Testamentsspende und Vorsorge organisiert. Am 12. November 2025 gibt es wieder eine einfache Gelegenheit, sich Wissen aus profundem Munde zu holen: durch Teilnahme an einem Online-Notarvortrag via Zoom. Interessierte können sich dazu bei Jugend Eine Welt anmelden (per E-Mail an: testament@jugendeinewelt.at oder telefonisch unter 01 / 879 07 07 - 39). Sie erhalten dann den Link zur Zoom-Teilnahme.



