02.09.2024
Verteilungsgerechtigkeit in den Zeiten der Teuerungen

Foto: Ingo Pertramer
Die anhaltende Teuerung – insbesondere bei Energiekosten und Lebensmitteln – macht weitere Unterstützungsmaßnahmen notwendig.
In aktuellen Studien werden derzeit diskutierte Maßnahmen analysiert. Im Fokus der Untersuchung standen dabei zwei Fragen:
1. Werden Haushalte mit niedrigen Einkommen, die unter der Teuerung bei der Energie und Lebensmitteln am meisten leiden, unterstützt?
2. Wie verteilen sich die Unterstützungsleistungen nach Einkommen?
Die Teuerung kostet die ärmsten Haushalte im einkommensschwächsten Drittel der Gesellschaft durchschnittlich ein zusätzliches Monatseinkommen im Jahr. Die bisher geschnürten Anti-Teuerungspakete der Bundesregierung entlasten einkommensarme Haushalte im Durchschnitt zwar ausreichend. Doch die Teuerung fällt im Einzelfall sehr unterschiedlich aus, womit die Hilfszahlungen für viele Haushalte nicht ausreichen werden.
Mit der durchschnittlichen Höhe der Hilfszahlungen können im unteren Einkommensviertel zwischen 25 und 47 Prozent der Haushalte ihre inflationsbedingten Mehrausgaben nicht decken.
Veranstaltungsinfos
- SPÖ Bezirksstelle
- Wolkersbergenstraße 170
- 02.09.2024
17:00 - 21:00 Uhr - 0676811858251
- christian.stift-akkilic@wien.gv.at
- Homepage