Hermesvilla
„Schön und modern, aber ungemütlich“ sagte Tochter Erzherzogin Marie Valerie über die Hermesvilla. Artikel
„Schön und modern, aber ungemütlich“ sagte Tochter Erzherzogin Marie Valerie über die Hermesvilla. Artikel
Es kam zu häufigem Besitzerwechsel, die Abtragung erfolgte 1969/70. Artikel
Von J. M. Olbrich für den Dramatiker Hermann Bahr erbaute Villa im Stil eines süddeutschen Bauernhauses. Artikel
Der Architekt Leopold Bauer baute diese Villa für seine eigene Familie. Artikel
Einfamilienhaus mit Gartenhaus eines k. k. Hofuhrmachers. Artikel
Karl Renner führte hier Verhandlungen zur Bildung einer provisorischen österreichischen Staatsregierung mit Vertretern zahlreicher Parteien. Artikel
Villa eines hietzinger Wachstuchfabrikanten, heute Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik. Artikel
Die Villa sollte 1981 abgerissen werden, der Besitzer wollte an ihrer Stelle ein fünfgeschoßiges Wohnhaus errichten lassen. Artikel
Villa des Komponisten Leo Fall, benannt nach einer seiner Operetten. Artikel
Baumeister Bohdal entwarf für Paulina Faldi eine völlig symmetrische Villa im klassizistischen Stil. Artikel
Märchenhafte Villa mit eigener Sternwarte, erbaut von den Theaterarchitekten Fellner & Helmer. Artikel
Gekuppeltes Einfamilienhaus des Architekten Carl Witzmann auf den Gründen der ehemaligen „Neuen Welt“. Artikel
Palaisartige Villa des Architekten Karl Scheffler. Namensgeberin war die bekannte Burgschauspielerin Stella von Hohenfels-Berger. Artikel
Karl Alexander Anselm Freiherr von Hügel, erster Präsidemt der k. k. Gartenbaugesellschaft, erwarb das Grundstück. Artikel
Haus für die Familie des Korvettenkapitäns Victor von Joly. Artikel
Die Riesenmuschel im Garten weisst auf ihren ursprünglichen Bestizer hin, sie diente lange als Bassin für einen Springbrunnen. Artikel
An Stelle der Villa des kaiserliche Leibarzt Malfatti baute Theodor Ritter von Taussig eine großzügige Villa mit den neuesten technischen Errungenschaften. Artikel
Wunderschönes Blockhaus im „Schweitzer” Stil, welches von Erzherzog Ferdinand Maximilian in Auftrag gegeben wurde. Der Entwurf der Villa stammte von ihm. Artikel
Rittermeister Anton Mayer lies die Villa fertigstellen, im Jahre 1829 wurde diese dann zwangsversteigert. Artikel
Die großzügige Villa, 1913 für den Strumpffabrikanten Lorenz Miller geplant, wechselte bereits während der Bauzeit öfter den Besitzer. Artikel
Für die Opernsängerin Minna Baumgartl, wurde im Jahre 1902 im ersten Stock ostseitig eine Veranda und westseitig ein Erker angesetzt. Artikel
Die Familie Niemann bewohnte das Haus Einsiedeleigasse 32 jahrelang, jedoch nur in den Sommermonaten. Da die beschränkten Heizmöglichkeiten eine ganzjährige Benutzung nicht zuließen. Artikel
Jugendstilvilla auf dem Gelände des ehemaligen Hackinger Schlosses, erbaut vom Sohn Otto Wagners. Artikel
Das villenartiges Mietshaus des Realitätenbesitzers Georg Schneider wurde mehrmals umgebaut. Artikel
Denkmalgeschützte Jugendstil-Villa, erbaut von Friedrich Ohmann, dem Architekten des Wienflussportals im Stadtpark. Artikel
Katharina Kiss-Schratt, Burgschauspielerin und Vertraute Kaiser Franz Josephs, erwarb 1893 das Anwesen und ließ es ausbauen. Artikel
Im Jahre 1881 ersuchte Carl Seutter um die Bewilligung eines Umbaues an, da das Mauerwerk in einem schlechten Zustand war entschied man sich für einen Neubau. Artikel
Josef Hoffmanns bekanntestes Werk in Wien ist nach seiner Renovierung 2007–08 wieder eine Besichtigung wert. Artikel
Im Stile eines englisches Landhaus baute der oberösterreichische Architekt Michael Rosenauer diese Villa. Artikel
Gegen 1865, ließen die drei Besitzer nach Plänen Woitaks (welche leider nicht mehr erhalten sind) die Villa errichten. Artikel
Das Anwesen wurde während des Zweiten Weltkriegs gänzlich zerstört, die Gemehmigung für den Abbruch wurde 6 Jahre später erteilt. Artikel
Die Villa wurde für Bernard Shaw-Übersetzer Siegfried Trebitsch, nach Plänen von Ernst von Gotthilfs, errichtet. Artikel
Auf dem Grund des ehemaligen Vergnügungspark „Neue Welt” errichtete der Architekt Oskar Laske für Alois Uzel diese Gartenvilla. Artikel
Für Wien ungewöhnliche Villa für die Hofratswitwe Emilie Wachtel. Artikel
Gustav Klimt bezog hier in Unter St. Veit im Jahr 1911 sein letztes Atelier. Später wurde das Haus großzügig umgebaut. Artikel
Die bemerkenswerte Villa des Bildhauers Carl Wollek musste trotz Denkmalschutz 1985 einem Neubau weichen. Artikel
Die Häuser Trauttmansdorffgasse 31 und 33 waren früher bäuerliche Anwesen, die 1800 errichtet wurden. Artikel
Die imposante Villa wurde von Robert Oerley an der Stelle der ehemaligen Villa Hügel errichtet. Artikel
Josef Hoffmann, Richard Eybner, Richard Strauss, oder Arthur Schnitzler, Persönlichkeiten die es stets aufs neue auf das Anwesen zog. Artikel
Bilderrahmen & Passpartouts
Jetzt kennenlernenMomentum Bewegung Lebensfreude GmbH
Gutschein drucken