Das Projekt „Juden in Hietzing“
Die Volkshochschule Hietzing hat Erinnerungen von mehr als 80 ehemalige HietzingerInnen gesammelt. Berichte über Schulzeit, Antisemitismus, Vertreibung und die Zeit in der Emigration. Artikel
Die Volkshochschule Hietzing hat Erinnerungen von mehr als 80 ehemalige HietzingerInnen gesammelt. Berichte über Schulzeit, Antisemitismus, Vertreibung und die Zeit in der Emigration. Artikel
Paul Adler und seine Familie wohnte bis 1938 in der Hietzinger Hauptstraße. Im November 1938 flüchtete die Familie über Genua nach China. Artikel
Die Familie, die in der Sankt-Veit-Gasse wohnte, flüchtete Richtung Südamerika und New York. Artikel
Walter Bass wuchs in der Versorgungsheimstraße auf und emigrierte nach Australien. Artikel
Suzanne Basser hatte kurz vor dem „Anschluss“ ein prägendes Erlebnis mit einem jungen Priester von der Lainzer Kirche. Artikel
Mary Bloomberg (geb. Maria Klopper) wuchs in der Sankt-Veit. Gasse Ecke Larochegasse auf. Ihre Familie flüchtete in die Vereinigten Staaten. Artikel
Das Paar war jüdischer Abstammung und wohnte ab 1925 in der Larochegasse 35 Artikel
Lydia Böhmer-Leiner wuchs in Hacking auf. Ihre Mutter war Direktorin des Sanatoriums Hacking. Artikel
Nachdem Hitlers Leibstandarte in der Fichtnergasse stationiert wurde, floh die Familie, die gegenüber der Schule wohnte, bald darauf nach England. Artikel
Dr. Otto Fleming wuchs in der Wattmanngasse. Seine Eltern wurden in Ausschwitz ermordet. Er selbst floh nach Palästina. Artikel
In der Maxingstraße aufgewachen, floh die Familie nach England. Artikel
Peter H. Gayward wuchs in Lainz auf und ging dort zur Schule. Er flüchtete nach England und trat der Armee bei. Dort änderte er auch seinen Namen. Artikel
Als Hitler in Österreich einmarschierte, verließ Francis Goranin sein Zuhause in der Hietzinger Hauptstraße. Heute lebt er in den Vereinigten Staaten. Artikel
William Gorge wuchs in der Hietzinger Hauptstrasse auf. Er hat lebhafte Erinnerungen an die Novemberpogrome und die Synagoge in der Eitelbergergasse. Artikel
Stella Hershan ging in die Wenzgasse zur Schule und flüchtete in die Vereinigten Staaten, wo sie Schriftstellerin wurde. Artikel
Irene Jerusalem war eine Lehrerin der Wenzgasse, wurde nach Lodz (Polen) deportiert und von den Nationalsozialisten ermordet. Artikel
Valerie Klimt ging in die Volksschule Am Platz und nachher in die Wenzgasse. Ihre Flucht führte über Holland nach Indien. Artikel
Familie Mottram wohnte in der Elßlergasse. Beide Kinder gingen in Hietzing zur Schule. 1939 flüchtete die Familie Richtung Australien. Artikel
Susan Muller wuchs in der Trauttmannsdorffgasse auf. Nach den Novemberpogromen flüchtete die Familie nach China. Artikel
Herbert Peled hieß früher Herbert Feldmann und ging in der Auhofstraße zur Schule. Er flüchtete nach Palästina. Artikel
Maria Pelikan (geb. Mauthner) ging in der Wenzgasse zur Schule. Sie hat lebhafte Erinnerungen an ihre Schulzeit. Artikel
Der Familie Reiss gehörte das Hotel Hietzinger Hof. Beide Eltern von Sohn Manfred wurden im KZ Ausschwitz ermordet. Artikel
Den Eltern von Max Reiss gehörte das Hotel Hietzinger Hof. Er studierte an der technischen Hochschule in Wien. Artikel
John Ross' Vater hatte ein Geschäft in Hietzing, daß er nach dem „Anschluss“ aufgab. Er selbst ging in die Volksschule Am Platz und nachher in die Fichtnergasse. Artikel
Als Erich Schwarz geboren, wuchs Eric Sanders in der Schweizertalstraße und der Auhofstraße auf. Er flüchtete nach England. Artikel
Thomas Schneor besuchte die Volksschule in der Auhofstraße und ging dann in die Fichtnergasse. Er verließ Österreich Richtung Palästina. Artikel
Gerda Schulmann machte ihr Doktorat in Rechtswissenschaften in Wien. Ihre Familie floh letztendlich in die Vereinigten Staaten. Artikel
Sybille Smith wuchs in der Werkbundsiedlung auf. Sie verließ 1938 Österreich und wanderte zuerst in die Schweiz, dann nach Australien aus. Artikel
Dr. Steinitz berichtet von sich, seiner Familie und ihren Bekannten. Seine Großmutter und sein Vater wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Artikel
Dr. Strauss wuchs in der Lainzer Straße auf. Er verließ Hietzing Richtung Australien und wurde schließlich Universitätsprofessor in den USA. Artikel
Ernst Stricker verließ Österreich im Juni 1939. Vorher wohnte er in der St. Veitgasse und ging in die Volksschule in der Auhofstraße. Artikel
Ernest Weiss berichtet von bekannten Familien, dem Geschäft seiner Eltern und seiner Zeit in der amerikanischen Armee. Artikel
Harry Weiss wuchs in der Lainzer Strasse 16 auf und besuchte die Volksschule Am Platz und später die Fichtnergasse. Er flüchtete in die USA. Artikel
Robert Weiss wuchs in der Hietzinger Hauptstrasse in Ober St. Veit auf. Er fuhr Ski am Roten Berg, bevor er 1939 nach Jugoslawien flüchtete. Artikel
Als Eduard Weissberger geboren, erzählt er von seiner Kindheit in der Lainzer Strasse, vom Haus seiner Eltern und der Schulzeit. Artikel
Dorothea Winkler wuchs in der Schlossberggasse in Hacking gegenüber der Dominikanerinnen auf. Später ging sie in die Fichtnergasse. Artikel
F.J. Winter hat sehr negative Erinnerungen an ihre ehemaligen Nachbarn. Artikel
Dorit Woolf wuchs in der Elßlergasse 26 und hat viele Erinnerungen an ihre eigene und andere Familien. Artikel
Susanne Wright (geb. Friedländer) wuchs in Hietzing auf. Ihr Vater und dessen Brüder wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Artikel
Juristische Nahversorgung in Ober St. Veit
Jetzt kennenlernenMomentum Bewegung Lebensfreude GmbH
Gutschein drucken