Fertigteilhaus-Mustersiedlung
In den Vereinigten Staaten werden sie schon lange rasch und billig hergestellt – Einfamilienhäuser. Artikel
In den Vereinigten Staaten werden sie schon lange rasch und billig hergestellt – Einfamilienhäuser. Artikel
Eine Siedlung erbaut für einkommensschwache, freiberufliche Künstler. Artikel
Siedlung der Zwischenkriegszeit von Siegfried Drach auf dem Grund der abgetragenen Villa Taussig. Artikel
Sogenannte „Cotteage-Anlage“ nach dem Entwurf der beiden Otto Wagner-Schüler Heinrich Schmid und Herman Aichinger. Artikel
Das Gebiet war Teil des Lainzer Tiergartens und wurde 1919 abgetrennt, parzelliert und mit privaten Einfamilienhäusern verbaut. Artikel
Diese Siedlung wurde in der Zwischenkriegszeit vorwiegend für heimkehrende Soldaten und ihre Familien gebaut. Artikel
Sieldung für die Mitarbeiter der Wiener Städtischen Versicherungsanstalt. Artikel
Diese Siedlung des Roten Wien unterscheidet sich durch ihr dörfliches Gepräge von der sonst üblichen Blockbauweise. Artikel
Für die Planung wurde Karl Schartelmüller beauftragt, der für seine Arbeit „Am Freihof” bekannt geworden war. Artikel
Der „Erste Wiener-Beamten-Bau-Verein“ errichtete 1904 diese als Beamten-Cottage bezeichnete Siedlung gegenüber des Roten Berges. Artikel
Nach dem Vorbild der Weißenhofsiedlung in Stuttgart entstand Anfang der Dreißiger Jahre diese Mustersiedlung, an der einige der bekanntesten Architekten Europas mitwirkten. Artikel
Die Bungalow-Siedlung am Küniglberg folgt dem Prinzip des verdichteten Flachbaus. Artikel
Hans Jamernik betreibt den Frisiersalon „Haarscharf“ im Herzen Ober St. Veits seit 18 Jahren.
Jetzt kennenlernenMomentum Bewegung Lebensfreude GmbH
Gutschein drucken