Die Geschichte von Lainz
1609 scheint Lainz als gern besuchter Jagdort des Kaisers Matthias auf, was auch den Hubertushirsch im Wappen erklärt. Artikel
1609 scheint Lainz als gern besuchter Jagdort des Kaisers Matthias auf, was auch den Hubertushirsch im Wappen erklärt. Artikel
Der Lainzer Friedhof ist 7298 Quadratmeter groß und liegt direkt neben dem ORF Zentrum am Küniglberg. Artikel
Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die heimischen Pflanzen und Tiere! Der kurze Spaziergang ist ideal für einen Familienausflug. Artikel
Die alte Pfarrkirche wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts erstmals gebaut und im Zuge der Türkenbelagerung zerstört. Artikel
Schon in seiner Jugend hätte Kaiser Franz Joseph sich gerne ein Jagdhaus in den heutigen Lainzer Tiergarten gebaut. Artikel
Früher soll sich dort, wo sich heute die Kirche befindet, eine hölzerne Säule mit einem Dreifaltigkeitsbild befunden haben. Artikel
„Schön und modern, aber ungemütlich“ sagte Tochter Erzherzogin Marie Valerie über die Hermesvilla. Artikel
Der Hohenauer Teich befindet sich im Lainzer Tiergarten in der Nähe des Lainzer Tores. Artikel
Um 1880 von Josef Wenz errichtet, zeigt das Gebäude noch heute die Grundstruktur des Originalzustandes. Artikel
An der Aufteilung der einzelnen Räume ist zu erkennen, dass das Haus von anfang an für die Vermietung bestimmt war. Artikel
Vor seiner Heirat mit der Tochter des Hietzinger Bürgermeisters erbaute Josef Wenz, k. k. Hofbaumeister, dieses Haus. Artikel
Von Stadtbaumeister Josef Wenz erbaut, bestehen viele Teile noch heute, wie z.B. das Gärtnerhaus. Auch das Gewölbe des ehemaligen Bachlaufes ist noch vorhanden. Artikel
Vom Lainzer Tiergarten floss der Lainzerbach Richtung Wienfluss, in den er an der Stelle des heutigen Ekazents mündete. Artikel
Man entschloss sich für den Bau einer großen Kirche, die kleine Kollegiumskirche musste abgerissen werden. Artikel
Diese Siedlung des Roten Wien unterscheidet sich durch ihr dörfliches Gepräge von der sonst üblichen Blockbauweise. Artikel
Karl Renner führte hier Verhandlungen zur Bildung einer provisorischen österreichischen Staatsregierung mit Vertretern zahlreicher Parteien. Artikel
Villa des Komponisten Leo Fall, benannt nach einer seiner Operetten. Artikel
Die von den Architekten Fellner & Helmer erbaute Villa hatte kurzfristig prominente Bewohner. Artikel
Für die Opernsängerin Minna Baumgartl, wurde im Jahre 1902 im ersten Stock ostseitig eine Veranda und westseitig ein Erker angesetzt. Artikel
Die Hietzinger Zahnärztin für Zahnspangen und Kieferorthopädie
Jetzt kennenlernenMomentum Bewegung Lebensfreude GmbH
Gutschein drucken